diff --git a/doc/index-revpimodio2.html b/doc/index-revpimodio2.html index c4ef004..d5e3960 100644 --- a/doc/index-revpimodio2.html +++ b/doc/index-revpimodio2.html @@ -38,9 +38,6 @@ Modules
| __errorlimit | +Verwaltet das Lesen und Schreiben der ErrorLimits. | +||
| _devconfigure | Core-Klasse vorbereiten. | ||
| _errorlimit | -Verwaltet das Lesen und Schreiben der ErrorLimits. | +_get_leda1 | +Gibt den Zustand der LED A1 vom core zurueck. | +
| _get_leda2 | +Gibt den Zustand der LED A2 vom core zurueck. | +||
| _get_status | +Gibt den RevPi Core Status zurueck. | +||
| _set_leda1 | +Setzt den Zustand der LED A1 vom core. | +||
| _set_leda2 | +Setzt den Zustand der LED A2 vom core. | ||
| errorlimit1 | Setzt RS485 ErrorLimit1 auf neuen Wert. | @@ -81,15 +96,6 @@ Methodsfrequency | Gibt CPU Taktfrequenz zurueck. |
| get_leda1 | -Gibt den Zustand der LED A1 vom core zurueck. | -||
| get_leda2 | -Gibt den Zustand der LED A2 vom core zurueck. | -||
| get_status | -Gibt den RevPi Core Status zurueck. | -||
| iocycle | Gibt Zykluszeit der Prozessabbildsynchronisierung zurueck. | ||
| rightgate | Statusbit rechts vom RevPi ist ein piGate Modul angeschlossen. | ||
| set_leda1 | -Setzt den Zustand der LED A1 vom core. | -||
| set_leda2 | -Setzt den Zustand der LED A2 vom core. | -||
| temperatur | Gibt CPU-Temperatur zurueck. | ||
| None |
-Core-Klasse vorbereiten. -
-Verwaltet das Lesen und Schreiben der ErrorLimits.
+Core-Klasse vorbereiten. +
++Gibt den Zustand der LED A1 vom core zurueck. +
+Gibt den Zustand der LED A2 vom core zurueck. +
+Gibt den RevPi Core Status zurueck. +
+Setzt den Zustand der LED A1 vom core. +
+Setzt den Zustand der LED A2 vom core. +
-Gibt den Zustand der LED A1 vom core zurueck. -
-Gibt den Zustand der LED A2 vom core zurueck. -
-Gibt den RevPi Core Status zurueck. -
-Setzt den Zustand der LED A1 vom core. -
-Setzt den Zustand der LED A2 vom core. -
Instantiierung der Device()-Klasse.
Registriert dieses Device fuer die automatische Synchronisierung.
+Alle Inputs fuer dieses Device vom Prozessabbild einlesen. +
+Alle Outputbuffer fuer dieses Device auf default Werte setzen. +
+Lesen aller Outputs im Prozessabbild fuer dieses Device. +
+Schreiben aller Outputs dieses Devices ins Prozessabbild. +
+Entfernt angegebenes Device. +
+Entfernt Device an angegebener Position. +
Stellt neben den Funktionen von RevPiDevice weitere Funktionen fuer die - Gateways bereit. Es koennen ueber die reg_*-Funktionen eigene IOs definiert - werden, die ein RevPiStructIO-Objekt abbilden. + Gateways bereit. IOs auf diesem Device stellen die replace_io Funktion + zur verfuegung, ueber die eigene IOs definiert werden, die ein + RevPiStructIO-Objekt abbilden. Dieser IO-Typ kann Werte ueber mehrere Bytes verarbeiten und zurueckgeben. -
- -
+| Gateway | -Erweitert RevPiDevice um reg_*-Funktionen. | +Erweitert Device-Klasse um get_rawbytes-Funktionen. | |||
| get_rawbytes | Gibt die Bytes aus, die dieses Device verwendet. | @@ -754,13 +839,13 @@ Static Methods
| None | |
| writeinputdefaults | +Schreibt fuer ein virtuelles Device piCtory Defaultinputwerte. | +
| None |
+Schreibt fuer ein virtuelles Device piCtory Defaultinputwerte. +
+ Sollten in piCtory Defaultwerte fuer Inputs eines virtuellen Devices + angegeben sein, werden diese nur beim Systemstart oder einem piControl + Reset gesetzt. Sollte danach das Prozessabbild mit NULL ueberschrieben, + gehen diese Werte verloren. + Diese Funktion kann nur auf virtuelle Devices angewendet werden! +