Files
revpimodio2/doc/index-revpimodio2.html
NaruX d6dd63a53f Fehlerabfang bei procimg verbessert
Device.autoupdate entfernt (nie verwendet)
RevPiModIO.ioerrors liefert Anzahl von _imgwriter, wenn Loop aktiv ist
RevPiModIO.*procimg force Parameter entfernt, da autoupdate weg ist
RevPiModIO.writeinputdefaults auf device.Virtual verschoben
Docstrings angepasst
alle Slices von Device und IOBase privatisiert _
DeviceList.__delattr__ eingefügt
Bugfix: Byteorder wurde bei StructIO nicht übernommen
Diverse Verbesserungen an DeviceList und IOList
class DeadIO eingefügt
2017-08-21 12:17:49 +02:00

45 lines
1.6 KiB
HTML

<!DOCTYPE html>
<html><head>
<title>revpimodio2</title>
<meta charset="UTF-8">
</head>
<body style="background-color:#FFFFFF;color:#000000">
<h1 style="background-color:#FFFFFF;color:#0000FF">
revpimodio2</h1>
<p>
Stellt alle Klassen fuer den RevolutionPi zur Verfuegung.
</p><p>
Stellt Klassen fuer die einfache Verwendung des Revolution Pis der
Kunbus GmbH (https://revolution.kunbus.de/) zur Verfuegung. Alle I/Os werden
aus der piCtory Konfiguration eingelesen und mit deren Namen direkt zugreifbar
gemacht. Fuer Gateways sind eigene IOs ueber mehrere Bytes konfigurierbar
Mit den definierten Namen greift man direkt auf die gewuenschten Daten zu.
Auf alle IOs kann der Benutzer Funktionen als Events registrieren. Diese
fuehrt das Modul bei Datenaenderung aus.
</p>
<h3 style="background-color:#FFFFFF;color:#FF0000">
Modules</h3>
<table>
<tr>
<td><a style="color:#0000FF" href="revpimodio2.app.html">app</a></td>
<td>Bildet die App Sektion von piCtory ab.</td>
</tr><tr>
<td><a style="color:#0000FF" href="revpimodio2.device.html">device</a></td>
<td>Modul fuer die Verwaltung der Devices.</td>
</tr><tr>
<td><a style="color:#0000FF" href="revpimodio2.helper.html">helper</a></td>
<td>RevPiModIO Helperklassen und Tools.</td>
</tr><tr>
<td><a style="color:#0000FF" href="revpimodio2.io.html">io</a></td>
<td>RevPiModIO Modul fuer die Verwaltung der IOs.</td>
</tr><tr>
<td><a style="color:#0000FF" href="revpimodio2.modio.html">modio</a></td>
<td>RevPiModIO Hauptklasse.</td>
</tr><tr>
<td><a style="color:#0000FF" href="revpimodio2.summary.html">summary</a></td>
<td>Bildet die Summary-Sektion von piCtory ab.</td>
</tr>
</table>
</body></html>