Standardconfig geändert
Versionsnummer angepasst
MQTT Wird nur bei Einstellungsänderung neu gestartet
MQTT Thread wird auf Fehler geprüft
MQTT Nach piCtory Änderung neu starten
XML config nimmt leere mqtt client_id an
Parameter für Event-Senden und Output-Schreiben in Konfig eingefügt
Processabbild wird nicht komplett per MQTT gesendet
piCtory Konfig kann angefordert werden
Ausgänge können gesetzt werden (wenn Export-Flag)
IpAclManager.valid_acl_string entfernt
SaveXMLRPCServer übernimmt ACL Level bei Funktionsregistrierung
SaveXMLRPCServer _dispatch werte ACL Level der Methode aus
Konfigdatei mit neuen Sektionen PLCSLAVE und XMLRPC versehen
Parameter autoreloaddelay für PLC-Neustart integriert
ACL Vergabe für alle register_function Aufrufe
Workdirectory prüfen vor dem Wechseln
Optimierung -OO entfernt
_setuprt(...) um ksoftirqd und ktimersoftd auf höhere Prioritäten zu ziehen
Python PLC Programm kann max auf Prio RR 1 laufen
default-file über debian-dir integriert
logsystem closeall bei Programmende
typo pyloadverion in pyloadversion geändert
default xmlport von 55123 auf 55239 geändert
Bugfix: _zeroprocimg
RevPiSlave self.so im __init__ angelegt
accept logging verbessert
Threadliste von toten Threads reinigen
re.fullmatch für alte python verson auf wheezy nachgestellt
Neues NetFH-Protokoll implementiert
ACL Liste für plcslave hinzugefügt
plcslaveport als Parameter übergeben
getconfig/setconfig auf neue Parameter angepasst
re.match auf re.fullmatch geändert
ProcimgServer.setvalue() gibt Liste als Rückgabewert mit Ergebnissen
Buxfix: mkstemp Umstellung
Übertragene piCtory Konfiguration auf existierende Module testen
logrotate ruft signal SIGUSR1 auf
Ausgaben des Python PLC Programms über eine PIPE führen um diese in neuen
Loghandler zu schreiben
proginit als globales Modul umgebaut (kein Vererbung mehr)