mirror of
https://github.com/naruxde/revpipyload.git
synced 2025-11-08 15:13:52 +01:00
298 lines
16 KiB
Plaintext
298 lines
16 KiB
Plaintext
revpipyload (0.11.0-1) stable; urgency=medium
|
|
|
|
* packaging(deb): Update control file to standards version 4.3.0
|
|
* chore: Release 0.11.0rc1
|
|
* build: Add environment variable to set alternative venv path
|
|
* build: Fix Makefile targets to match GNU coding standards
|
|
* fix: Fixes the error that setconfig always reloads the settings
|
|
* fix: Settings name translation has to check the existence of key
|
|
* feat: New XML-RPC function 'set_plcprogram'
|
|
* packaging(deb): Create debian release candidate packages
|
|
* packaging(deb): Create stable debian releases
|
|
* chore: Release 0.11.0rc2
|
|
* feat: New XML-RPC function for async calls of piControl
|
|
* chore: Release 0.11.0
|
|
* packaging(deb): Update dependency version of revpimodio2
|
|
|
|
-- Sven Sager <akira@narux.de> Fri, 24 Nov 2023 11:32:27 +0100
|
|
|
|
revpipyload (0.10.0-1) stable; urgency=medium
|
|
|
|
[ Sven Sager ]
|
|
* first checkin
|
|
* python buffer umgangen
|
|
* simple log viewer
|
|
* logs können ganz oder zeilenweise nachgeladen werden
|
|
* globalisierung von pargs und logger
|
|
* zeroonexit und zeroonerror parameter prüfen ob plc programm existiert
|
|
docstrings und logmeldungen
|
|
* bugfixes PLC-Program up- and download
|
|
* get_config und set_config hinzugefügt
|
|
* Packversion tar/zip piCtory Up-Download ProcImg Download
|
|
* xml_plcupload um pictory-flags erweitert docstrings defaultwerte geändert
|
|
und für deb vorbereitet pythonversion für plc programm kann angegeben werden
|
|
* Upload als Tar oder Zip möglich
|
|
* piCtory Konfigcheck vor Übernahme debian Vorbereitungen
|
|
* debian Vorbereitungen
|
|
* xmlrpc mit unterschiedlichen Modi versehen Fehlerabfang bei packapp init.d
|
|
script angepasst
|
|
* Übertragene Optionen per regex prüfen docstrings und codestyle
|
|
* defaultwerte verändert
|
|
* plcarguments können an Python Programm übergeben werden
|
|
* bugfix / TERM und KILL müssen auch als Fehler behandelt werden um piControl
|
|
auf NULL zu setzen
|
|
* signal für neue LogFiles erstellt. FileHandler werden umgehängt logrotate
|
|
ruft signal SIGUSR1 auf Ausgaben des Python PLC Programms über eine PIPE
|
|
führen um diese in neuen Loghandler zu schreiben proginit als globales Modul
|
|
umgebaut (kein Vererbung mehr)
|
|
* bugfixes im PipeLogwriter() logapp Datei wird von PipeLogwriter vollständig
|
|
verwaltet
|
|
* bugfix typo
|
|
* slave funktion begonnen
|
|
* Laufzeitüberwachung eingebaut
|
|
* meldungen mit adress und längenangabe
|
|
* fehler in logrotate script
|
|
* "start new logfile" als Warnung ausgeben damit es immer im log erscheint
|
|
* blockweise übertragung bei mehr als 1024 Bytes
|
|
* Jedes Device bekommt eigenen Socket in Thread
|
|
* logger Meldungen hinzugefügt Zeitmessung verbessert, nimmt nur eigentliche
|
|
Laufzeit
|
|
* Logdateien als Binary übertragen resetpicontrol für XML hinzugefügt
|
|
* codestyle docstrings
|
|
* add: Prüfung für config.rsc Pfad add: Prüfung piControlReset oder piTest -x
|
|
* codestyle docstrings
|
|
* change: Debugmessage
|
|
* Exitcode angepasst für RevPiSlave Thread
|
|
* mktemp gegen mkstemp getauscht procimgserver hinzugefügt XML-RPC
|
|
Aufruffunktionen für ProcimgServer hinzugefügt
|
|
* Ausgänge im procimgserver immer als Bytes umgerechnet setzen XML-Server für
|
|
multicall konfigurieren LogReader auf Byteübertragung umgeschrieben Neue
|
|
XML-Funktionen für LogReader Byteübertragung eingebaut logger bei
|
|
proginit.configure() nicht doppelt erzeugen
|
|
* Name im init.d Script angepasst ProcimgServer.setvalue() gibt Liste als
|
|
Rückgabewert mit Ergebnissen Buxfix: mkstemp Umstellung Übertragene piCtory
|
|
Konfiguration auf existierende Module testen
|
|
* debug lognachrichten angepasst docstrings angepasst
|
|
* ProcimgServer.loadrevpimodio() erstellt um Veränderungen an piCtory zu
|
|
laden RevPiPyLoad prüft Änderungsdatum von piCtory und beendet ggf.
|
|
ProcimgServer
|
|
* docstrings und codestyle
|
|
* Wenn keine piCtory Konfiguration vorhanden ist, dennoch Modul laden Bei
|
|
RevPiModIO Instantiierung Rückgabewert False, sollte piCtory leer sein
|
|
description Text angepasst
|
|
* Client Thread mit nötiger Funktion ausgestattet
|
|
* Neuen NetworkFileHandler implementiert
|
|
* plcslave Thread startet automatisch, unabhängig vom plc Thread ACL Liste
|
|
für plcslave hinzugefügt plcslaveport als Parameter übergeben
|
|
getconfig/setconfig auf neue Parameter angepasst re.match auf re.fullmatch
|
|
geändert
|
|
* aclstatus von str() auf int() geändert RevPiSlave self.so im __init__
|
|
angelegt accept logging verbessert Threadliste von toten Threads reinigen
|
|
re.fullmatch für alte python verson auf wheezy nachgestellt Neues
|
|
NetFH-Protokoll implementiert
|
|
* Sync Paket verarbeiten Timeouts verarbeiten und das Socket Objekt auf diesen
|
|
einstellen
|
|
* Sicherheitsbytes, die bei unsauberer Trennung geschrieben werden sollen
|
|
Mehrere Byteblöcke mit Startpositionen definierbar Einzelne oder alle
|
|
Sicherheitsbytes löschbar
|
|
* ACL Regex angepasst Controlbyte für Schreiben
|
|
* FileHandler sauber schließen Procimg und pictory Konfiguraiton über
|
|
Parameter übergebbar für Simulationen
|
|
* RevPiSlaveDev SD deutlich schneller - meldet nur bei sysflush schreibstatus
|
|
* Umstellung auf proginit als globale Datenquelle Aufteilung der Funktionen in
|
|
mehrere Module FileHandler von stdout schließen
|
|
* Modul picontrolserver angelegt und PLCSlave-Funktionen verschoben Kleine
|
|
Anpassungen durch Übernehme von default-Zweig
|
|
* avahi Service hinzugefügt default-file über debian-dir integriert logsystem
|
|
closeall bei Programmende typo pyloadverion in pyloadversion geändert
|
|
default xmlport von 55123 auf 55239 geändert Bugfix: _zeroprocimg
|
|
* plc slave thread überwachen
|
|
* Konfigurationsparameter rtlevel mit Default 1 hinzugefügt PythonPLC Programm
|
|
kann über chrt scheduling policy erhalten PythonPLC Programm wird it -OO
|
|
aufgerufen Modul procimgserver auf revpimodio2 umgestellt xml-standardport
|
|
auf 55123 belassen xmlserver port nicht mehr über GUI konfigurierbar
|
|
* Änderungen aus default übernommen und Version hochgezogen
|
|
* RTLevel default 0 (aus) Workdirectory prüfen vor dem Wechseln Optimierung
|
|
-OO entfernt _setuprt(...) um ksoftirqd und ktimersoftd auf höhere
|
|
Prioritäten zu ziehen Python PLC Programm kann max auf Prio RR 1 laufen
|
|
* cmd == b'EY' vom picontrolserver wurde nicht richtig verarbeitet
|
|
Fehlerabfang in picontrolserver, wenn Prozessabbild nicht geöffnet werden
|
|
kann
|
|
* XML cmd plcslavestart angepasst XML cmd plcslaverunning eingefügt
|
|
Thradkontrolle für plc slave angepasst, wenn über xml gestoppt
|
|
* Helpermodul angelegt und Funktionen darauf umgestellt
|
|
* IP Prüfung für XML-RPC begonnen. Prüft lediglich auf IP und noch keine Level
|
|
* IpAclManager erweitert picontrolserver auf IpAclManager umgeschrieben
|
|
* IpAclManager.loadacl hinzugefügt IpAclManager.valid_acl_string entfernt
|
|
SaveXMLRPCServer übernimmt ACL Level bei Funktionsregistrierung
|
|
SaveXMLRPCServer _dispatch werte ACL Level der Methode aus Konfigdatei mit
|
|
neuen Sektionen PLCSLAVE und XMLRPC versehen Parameter autoreloaddelay für
|
|
PLC-Neustart integriert ACL Vergabe für alle register_function Aufrufe
|
|
* Neue Optionen für Config-file übernommen Neuen XML-Modus 4 angelegt
|
|
* autoreloaddelay implementiert Update der IpAclManager-Klasse
|
|
* IpAclManager ausgelagert in shared ACLs über Datei laden (Eine ACL pro
|
|
Zeile) ProcimgServer Parameter aclmode entfernt Codestyle
|
|
* Saved eric-project file aclx.conf in etc übernehmen (setup.py) shared
|
|
übernehmen (setup.py) Dynamisches Neuladen der Konfiguraiton
|
|
* PLC-Slave ACL wird gegen bestehende Verbindungen angewendet
|
|
* Kompatibilität zu Python 3.2 (wheezy) hergestellt ACL Prüfung jetzt gegen
|
|
client_address[0] Bei Ordnerupload wurden \ von Windowspfaden nicht
|
|
umgewandelt
|
|
* Prozessabbildübertragung per MQTT begonnen
|
|
* Nur konfigurierte Bytes aus Procimg übertragen
|
|
* MQTT sendet beim Start piCtory und Daten um laufende RevPiMqttIO zu
|
|
informieren MQTT in XML-RPC eingebaut MQTT in XML Settings übernommen
|
|
* mqtt publisher automatisch starten, wenn Einstellungen neu geladen werden
|
|
Fehlerabfang beim Prozessabbild mqtt Client Verbindet sich async ohne
|
|
Fehler, wenn Broker noch nicht da ist
|
|
* Fehler bei deaktiviertem XMLRPC behoben Fehler bei AutoReloadDelay behoben
|
|
(Zeit passte nicht) ConfigParser mit Typen bei get versehen
|
|
* RevPiModIO2 2.1.6 muss verwendet werden wegen Device-Iterator Watch mode
|
|
Daten schneller zusammenfassen
|
|
* Fehler behoben bei Aufruf mit ungültigem configrsc Parameter code style
|
|
* Übertragung der Values für Watch-Mode an python3.2 angepasst Bei falschem
|
|
ACL Wert mit \x18 melden (Cancel)
|
|
* Alle IOs mit Export-Flag in piCtory werden per MQTT gesendet Parameter für
|
|
Event-Senden und Output-Schreiben in Konfig eingefügt Processabbild wird
|
|
nicht komplett per MQTT gesendet piCtory Konfig kann angefordert werden
|
|
Ausgänge können gesetzt werden (wenn Export-Flag)
|
|
* Einstellungen mit Sektion versehen Standardconfig geändert Versionsnummer
|
|
angepasst MQTT Wird nur bei Einstellungsänderung neu gestartet MQTT Thread
|
|
wird auf Fehler geprüft MQTT Nach piCtory Änderung neu starten XML config
|
|
nimmt leere mqtt client_id an
|
|
* Auch Outputs für bytes per MQTT ermöglichen Fehlermeldungen für MQTT
|
|
verbessert MQTT Parameter host auf broker_address mit localhost als default
|
|
geändert
|
|
* Debian postinst aufgenommen für Infos der Konfig-Migration Puffer für PLC
|
|
Prozess auf 0 gesetzt gegen hängenden Start von Popen
|
|
* Eventüberwachung von RevPiModIO in MQTT im Thread starten
|
|
* get_config Datentypen angepasst
|
|
* IOs des Core als einzelne Werte behandeln Topic base/get/ioname sendet den
|
|
angegebenen IO sofort per MQTT base/got/ioname Topic base/get sendet
|
|
Zyklische Daten sofort Funktion SaveXMLRPCServer.isAlive in
|
|
SaveXMLRPCServer.is_alive() umbenannt MqttServer läd RevPiModIO sofort neu
|
|
bei reload_revpimodio sendinterval=0 deaktiviert zyklische Übertragung
|
|
* Logging angepasst
|
|
* MQTT Defaultwerte angepasst init-file fest mit -d Argument versehen und
|
|
Codepage für Python
|
|
* Fehler bei MQTT-Werteübergabe der XML-RPC Schnittstelle behoben postinst
|
|
Link angepasst
|
|
* Verarbeitung der Exportflags von Core IOs in MQTT überarbeitet Bei reload
|
|
und autostart 0->1 wird PLC Programm nun sofort gestartet
|
|
* bindip für PlcSlave wird jetzt verarbeitet Fehlerabfang bei
|
|
piCtory-Übertragung IOCTL über das Netzwerk implementiert Parameter
|
|
--developermode implementiert
|
|
* Counter Reset in MQTT eingebaut basename/reset/ioname - payload egal
|
|
* added LICENSE.txt
|
|
* Replace IOs aus Configfile übernehmen
|
|
* replace_io aus Datei importieren wird direkt vararbeitet
|
|
* replace_io_file wird von RevPiModIO verarbeitet Parameter kann per XML-RPC
|
|
übergeben werden Argument --test hinzugefügt um replace_io_file testen zu
|
|
können
|
|
* ProcimgServer lädt standard IOs, wenn replace_ios_file nicht gültig ist MQTT
|
|
lädt standard IOs, wenn replace_ios_file nicht gültig ist replace_ios_file
|
|
wird beim reload geprüft und ggf. neu geladen Startbar ohne replace_ios
|
|
Parameter Bei fehlender replace_ios Datei werden standard IOs verwendet
|
|
* Übertragung der replace_io über das Netzwerk begonnen
|
|
* Alle revpimodio verwenden nun direct_write
|
|
* Dateikontrolle für pictory und replace_ios per timestamp und hash Wert
|
|
Hashwerte der Dateien über RevPiNetIO abrufbar b'PH' b'RH' Alte Testfunktion
|
|
für replace_ios aus helper entfernt
|
|
* Fehler bei Hashwerte bei Dateien behoben Neuanordnugn für Reload der Dienste
|
|
bei Dateiänderungen
|
|
* Bei ProcImgServer fehlte cleanup von RevPiModIO check_replace_ios_changed
|
|
brachte falsche Werte, wenn nicht angegeben RevPiModIO min 2.4.1
|
|
* Hashwerte als Bytes übertragen 16 mal \x00 senden, wenn replace_ios nicht
|
|
existiert
|
|
* Bei Änderung der Configuration nur die PLC-Slave-Verbindungen trennen Accept
|
|
Timeout auf 2 Sekunden festgelegt
|
|
* Bei Änderung von replace_ios nur Clients trennen, die Hashwert anforderten
|
|
* Wenn replace_ios nicht gefunden wurde, wird HASH_FAIL übertragen UID kann
|
|
nun auf Workdirectory gesetzt werden
|
|
* picontrolserver enthält Hashvariablen von piCtory und replace_io Datei
|
|
TODO: File-Hash-Werte sollten gegen Inhaltsprüfung getauscht werden
|
|
* PLC-Programm-Neustart unabhängig von XMLRPC Sektion in .conf
|
|
* Übertragung piCtory Datei trennt bei Fehler Verbindung Übertragung
|
|
replace_io Datei trennt bei Fehler Verbindung Replace IO wird nur
|
|
übertragen, wenn HASH nicht HASH_NULL ist
|
|
* Byteorder und Vorzeichen an PyControl übergeben und verarbeiten
|
|
* Konfiguration von "plcworkdir_set_uid" über PyControl möglich User ID wird
|
|
auf 0 oder angegebene gesetzt je nach Parameter in config file Relative
|
|
replace_ios Datei wird mit workdir versehen replace_ios Datei in workdir
|
|
wird relativ an PyControl gesendet
|
|
|
|
[ Sven Sager ]
|
|
* Moved paho to lib and switched VCS and IDE
|
|
* Fix error in piCtory checker
|
|
* Increase number of NetIO-Clients to 32 (16 Devices)
|
|
* Implement bytebuffer and length check to picontrolserver.py
|
|
* Use struct module for net commands, send files with length, replace SD with
|
|
WD
|
|
* Insert watchdog for netcmd-loop, put unpack values directly to variables
|
|
|
|
[ Sven Sager ]
|
|
* Change plc-watchdog value in .conf and xml-rpc
|
|
* Cleanup and new version number
|
|
* Fix compile error on older Python3 versions
|
|
* Use new RevPiModIO features
|
|
* "Reset Driver" of piCtory can now restart your plc program
|
|
* Bugfix RtLevel, software watchdog for PLC Program
|
|
* Bugfix on watchdogs.py, remove type hints because of wheezy and jessie
|
|
* Return PLC program exitcode on crash, Watchdog in MQTT for all Cores, no
|
|
debug-message on internal revpimodio
|
|
* Bugfix on missing piCtory config, cleanup
|
|
* Bug fix to reload created piCtory configuration, while daemon is running
|
|
* New release
|
|
* Added assistant program revpipyload_secure_installation to setup access via
|
|
RevPiPyControl
|
|
* New default values for revpipyload.conf
|
|
* New release
|
|
* Set always localhost to ACL with revpipyload_secure_installation
|
|
* Call functions with watchdogs.py.
|
|
* XML-RPC is managed by main thread
|
|
* Create FUNDING.yml
|
|
* New XML functions for RevPiCommander
|
|
* XML-RPC performance, RevPi Flat soft watchdog bit
|
|
* Fix problem with extended unix user groups
|
|
* Fix closing connected RevPiSlaveDev on program exit.
|
|
* Set configured owner of files and directories after plc program upload
|
|
* Bugfix in upload function
|
|
* Bugfix - Do not remove empty plcworkdir on xml_plcdelete_file function
|
|
* New release
|
|
* Prepare for new shared_procimg behavior
|
|
* New release
|
|
* Parameter for shutdown timeout in seconds for plc program
|
|
(default is and was 5 seconds)
|
|
* The MQTT system sends byte IOs as real byte to the broker
|
|
* Reset of piControl via ioctl
|
|
* Bugfix: Write MQTT values without enabled `send_on_event`
|
|
* Bugfix: Missing core. IOs in MQTT on RevPi FLAT devices
|
|
* secure_installation will only reload settings, if daemon is running
|
|
* Code cleanup
|
|
* Improve log information about plc program exit like termed/killed/exit code
|
|
* New release
|
|
* Object scan in MQTT server uses wrong name source, ignoring export flag
|
|
* New release
|
|
|
|
[ Kees Jan Koster ]
|
|
* Add ability to write I/O that has slashes in the names. Those look good on
|
|
MQTT.
|
|
|
|
[ Sven Sager ]
|
|
* Some additional MQTT updates
|
|
* Support wordorder for revpi-commander
|
|
* Reorder package to src-layout, switch to GPLv2 license.
|
|
* Add default files for installation or packaging.
|
|
* Replaces Master-Slave with Client-Server
|
|
* Bugfix of imports and wordorder for revpi commander
|
|
* fix: Set dependency of RevPiModIO to final version
|
|
* docs: Add new wordorder property to example file
|
|
* feat: Remove shell scripts from data files
|
|
* fix: Load all class attributes regardless of configuration
|
|
* feat: Rename obsolet config file values
|
|
* revert: XML-RPC protocol changes
|
|
* chore: Release 0.10.0
|
|
* packaging(deb): Start packaging branch
|
|
|
|
-- Sven Sager <akira@narux.de> Fri, 01 Sep 2023 09:06:49 +0200
|